Unser Team
Wir sind engagiert und qualifiziert. Ein Team von Musikpädagog:innen / Berufsmusiker:innen freut sich auf das Musizieren mit Kindern, Jugendlichen UND Erwachsenen!
Wir sind engagiert und qualifiziert. Ein Team von Musikpädagog:innen / Berufsmusiker:innen freut sich auf das Musizieren mit Kindern, Jugendlichen UND Erwachsenen!
geboren in der Steiermark, maturierte am Musisch Pädagogischen Realgymnasium in Kindberg/Steiermark.
Danach studierte er Deutsch und Musikerziehung an der Pädagogischen Akademie der Diözese Graz-Seckau und absolvierte die Lehramtsprüfung mit Auszeichnung für den Unterricht an Hauptschulen. Die Lehrbefähigungs- und Diplomprüfung im Instrumental-Hauptfach Horn an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz absolvierte er ebenfalls mit Auszeichnung. Repertoirestudien führten ihn nach Wien und München.
Er ist im ORF Radio Symphonieorchester Wien engagiert, als langjähriges Mitglied des ORF-Bläserquintetts und anderer Wiener Kammerformationen ("die reihe", Ensemble Kontrapunkte, Österreichische Kammersymphoniker) konnte Erwin Sükar auch im kammermusikalischen Bereich viel Erfahrung sammeln.
Mit dem Wiener Johann Strauß Orchester und dem Strauss Festival Orchester Wien unter Willi Boskovsky, Alfred Eschwe, Peter Guth u.a. war er auf Tourneen und wirkte bei CD-Produktionen mit.
1992 erhielt er den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung und anschließend einen Lehrauftrag für Bläserkammermusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.
Erwin Sükar absolvierte ein postgraduales Studium im Fach Kulturmanagement an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie einen einjährigen Managementlehrgang unter der Schirmherrschaft des ÖGB, mit Unterstützung der AK und betreut von Zacherl & Partner Managementtraining. Diese Studien schloss er mit der Graduierung zum Magister artium (Mag.art.) sowie zum Master of Advanced Studies (MAS) ab.
Seit 2014 ist er Geschäftsführer des Ensembles Kontrapunkte Wien im Wiener Musikverein, seit 25 Jahren Organisator des Internationalen Jugendorchesterprojektes Camp Styria und seit 2016 Leiter der Wiener Musikschule KLANGWERK/KLANGGARTEN.
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
Die in Melbourne (Australien) geborene Geigerin Anne Harvey-Nagl begann ihr Violin-Studium bei Brian Blake, Nelli Shkolnikova und Spiros Rantos in Melbourne.1986 gewann sie den "National Youth Concerto Competition". 1990, nach ihrem Bachelor of Arts in Music (mit Auszeichnung) am Victorian College of the Arts, bekam sie das ANZ International Fellowship und das Pinschof Foundation Scholarship.
Diese Stipendien haben ihr ein Studium mit Prof. Günter Pichler an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien ermöglicht.
Seit 2011 ist Anne Konzertmeisterin an der Volksoper Wien https://www.volksoper.at, davor war sie dort 12 Jahre lang Stimmführerin der 1. Violinen.
Anne ist zudem Konzertmeisterin des Wiener Opernball Orchesters, des Ensembles Kontrapunkte und des Wiener Mozart Orchesters, mit dem sie auch als Solistin auftritt.
Seit 1992 ist Anne Mitglied des Koehne Quartetts, sie ist auch Mitglied des Nexus Quartetts, Ensembles 5 und des Kammerensembles der Wiener Volksoper sowie der Wiener Biedermeier Solisten.
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
Studium der Instrumental-(Gesangs-)Pädagogik (Hauptfach Violine) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Jacqueline Roschek-Morard mit den Schwerpunkten „Elementare musikalische Erziehung“, Leitung von Vokal- und lnstrumentalensemble" und „Musikvermittlung“.
2010: Abschluss des IGP Magisterstudiums mit Auszeichnung.
Magisterarbeit zum Thema „Literatur für Kinder- und Jugendensembles am Beispiel der „COLOURful Music for STRINGS".
Weiterbildungen seit 2008
Colourstrings-Kurse: Teilnahme am „19th International String Teacher Training Course" am Osthelsinki-lnstitut in Finnland im August 2008 und zwei Folgekurse ‚(Sommer 2009 und Jänner 2010) inklusive Lehrproben. Einführungskurs bei Karen Mackenzie (Musikalische Früherziehung basierend auf Colourstrings).
Teilnahme an Workshops und Kongressen zur Weiterbildung in Bezug auf Violinpädagogik, neben den Colourstrings-Kursen (z.B. Besuch von ESTA-Kongressen‚ Workshops zur „Paul Rolland“-Methode und „Fiedelmax")
Fortbildungskurse zu MDU (Multidimensionaler Unterricht) bei Gerhard Wolters; in diesem Zusammenhang erste Erfahrungen mit Simultanunterricht.
Ausbildung Suzukimethode Stufe 1 bei Andrea Mugrauer-Beis [Prüfung Juni 2016); Seit Herbst 2018; Ausbildung Suzukimethode Stufe 2 bei Andrea Mugrauer-Beis.
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
Elisabeth Schmetterer
Studium Konzertfach Violine sowie Instrumentalpädagogik mit Schwerpunkt Musikalische Früherziehung an der Konservatorium Wien Privatuniversität (heute MUK)
Weiterführende Studien und Kurse mit Arkadij Winokurow, Tatjana Grindenko, Raissa Musachodschaeva, Martin Hornstein, Altenberg-Trio u.a.
Mitwirkung in zahlreichen Orchestern und Ensembles, z.B. im Niederösterreichischen Tonkünstlerorchester, Orchester der Bühne Baden, Strauß Festival Orchester Wien, Ambassade Orchester, Ambassade Quartett, Schönbrunner Schlossorchester
Konzerte und Tourneen in ganz Europa und Asien
Pädagogische Seminare mit Sheila Nelson, Geza Szilvay (Colour Strings), Simon Fischer, Brian Lewis, Emilio Percan, Ulla Schulz, u.a.
5-jährige Zusatzausbildung zur Suzuki-Geigenlehrerin (2012 Diplom Level 5)
Seit 20 Jahren Unterrichtstätigkeit in Wien
2005 Gründungsmitglied des Kinder- und Jugendorchesters GuWiSaKaLiGuLi
Seit 2008 Lehrtätigkeit an der Johannes Brahms Musikschule Mürzzuschlag
2011-2019 Geigerin für Education-Projekte des Wiener Konzerthauses
Seit 2011 künstlerische Leiterin des Suzukifestivals Mürzzuschlag
Seit 2015 Initiatorin und Leiterin des Intensivkurses für Violine in Mürzzuschlag
Zahlreiche 1. Preisträger beim Wettbewerb Prima la Musica sowohl mit Solisten als auch mit Kammermusikformationen
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
Violoncello
Erster Musikunterricht mit 4 Jahren (Klavier)
Mit 6 Jahren Violoncello an der Akademie für Musik bei Prof. Senta Benesch, Fortsetzung der Studien bei Prof. Valentin Erben.
Meisterkurse bei Heinrich Schiff und Boris Pergamenschikoff
Mehrfache Preisträgerin bei „Jugend musiziert“ und Orchestertätigkeit (auch als Solocello) im damaligen "Österreichischen Bundesjugendorchester".
Matura am Musikgymnasium Wien.
Seit 1983 Mitglied beim Wiener Kammerorchester und im Rahmen dessen
Zusammenarbeit mit Sir Yehudi Menuhin, Sandor Végh, Sir Neville Marriner, Phillippe Entremont, Peter Schreier, Gidon Kremer, Heinrich Schiff, Rudolf Buchbinder, Ivor Bolton, Rudolf Barschai u.v.a.
Seit 2004 stellvertretende Solocellistin. Mitwirkung bei verschiedenen Ensembles und Orchestern. („Die Reihe“ - „Ensemble Kontrapunkte“ –
„RSO-Wien“, NÖ-Tonkünstler)
Cellistin des Streichquartetts "String Fizz" (www.stringfizz.at)
Kammermusik mit Johannes Auersperg, Ernst Kovacic, Vesna Stankovic, Hanna und Gertrud Weinmeister, Willi und Lukas Resetarits, Tini Kainrath u.a.
Seit 1997 als Arrangeurin für verschiedene Besetzungen tätig,
Aufnahmeleitung bei CD-Produktionen sowie private Unterrichtstätigkeit,
(Dynamik des Übens, Mentales Training)
Seit 2010 Dozentin für Cello beim Jeunesse Sommercamp.
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
Die Harfenistin Tina Žerdin begann ihren musikalischen Weg bereits in früher Kindheit als begabte Pianistin in der Musikschule ihrer Heimatstadt Velenje in Slowenien. Dem Klavier und später auch Sologesang blieb sie treu bis zur ersten Begegnung mit der Harfe. Schon nach einem Jahr des Harfespiels gewann sie den Wettbewerb junger Musiker der Republik Slowenien.
An der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien studierte sie bei Prof.Adelheid Blovsky-Miller und schloss mit ausgezeichnetem Erfolg ihr Bachelor- sowie Magisterstudium ab. Darüber hinaus besuchte sie zahlreiche Meisterkurse und bildete sich – vor allem bei Vertretern der hohen französischen Harfenschule – weiter.
Während ihres Studiums war sie Stipendiatin des Slowenischen Kultusministeriums. Nach Abschluss ihres Studiums erhielt sie für ihren außerordentlichen Studienerfolg ebenfalls ein Leistungsstipendium der Universität für Musik.
Rege Konzerttätigkeit und Auftritte mit bedeutenden einheimischen und ausländischen Orchestern schon zur Zeit ihres Studiums eröffneten ihr den Weg zur Zusammenarbeit mit verschiedensten renommierten Staats- und Festivalorchestern. Zurzeit ist Tina Žerdin Soloharfenistin in den Orchestern Wiener Akademie, Wiener Kammerorchester und Österreichisch – Ungarische Haydn Philharmonie sowie häufiger Gast an der Wiener Volksoper und in dem RSO-Radiosymphonieorchester Wien. Sie ist auch als Pädagogin tätig.
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
Sep 2008 - Jul 2012 Musikgymnasium “Josip Slavenski", Belgrad
Gymnasiale Ausbildung, zentrales künstlerisches Fach Gitarre in der Klasse von Prof. Dr. Darko Karajic und Mag. Dejan Brkic
Okt 2012 - Nov 2020 Magistra artium (Mag. art.)
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Intrumentalstudium, zentrales künstlerisches Fach Gitarre in der Klasse von Mag. art. Ahmed Noor Baluch
und Univ. ‑Prof. Alexander Swete
• Mit Auszeichnung abgeschlossen und dem Titel Magistra Artium (Mag. art.)
• Schwerpunkt Lernen und Lehren
Sep 2017 - Mär 2021 Bachelor of Arts (BA)
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wien
‑Instrumental (Gesangs) ‑pädagogik, zentrales künstlerisches Fach Gitarre (Klassik) in der Klasse von Univ.
‑Prof. Alexander Swete
‑Mit Auszeichnung abgeschlossen und dem Titel Bachelor of Arts (BA)
‑Schwerpunkt Intergrative Atem‑ und Bewegungsarbeit
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
Der aus Polen stammende Gitarrist übersiedelte im Alter von 19 nach Wien und begannsein Studium bei Prof. Alexander Swete an der Universität für Musik und darstellendeKunst, welches er 2021 mit Auszeichnung vollendete. 2016 wurde er von Aspen MusicFestival and School in die Gitarrenklasse der Star-Virtuosin und 3-fachen GRAMMYPreisträgerin Sharon Isbin aufgenommen.
2017 begann er sein Auslandsstudium an der Universidad Nacional de las Artes in BuenosAires, und danachfolgend, am Real Conservatorio Superior de Música in Madrid. In dieserZeit studierte er, neben den klassischen Musikrichtungen, die argentinische Volksmusik,Komposition, sowie Tango und Flamenco. Darüber hinaus realisierte er einForschungsprojekt über jüdisch-polnische KomponistInnen und präsentierte es, auf dieEinladung der polnischen Botschaft in Spanien, im Jüdischen Zentrum (Casa Sefarad) undim Rathaus in Madrid.
Neben dem traditionellen, spanischen und lateinamerikanischen Repertoire, interessiertsich Maciej Lyczek für die Musik der Gegenwart. 2017 trat er mit der Webern-Kammerphilharmonie unter der Leitung von Simeon Pironkoff im Wiener Konzerthaus imRahmen vom 38. Internationalen Musikfest mit Werken von Pierre Boulez auf. Währendder Langen Nacht der Museen 2017 in Buenos Aires begleitete er mit der Gitarrenmusikvon Gerardo Gandini ein zeitgenössisches Tanzperformance. Sein Interesse für dieinterdisziplinäre Kunst führte ihn zur Zusammenarbeit mit der argentinischen KünstlerinSofia Silva. Zu ihrem Fotobuch "Ùltimo paseo por su Éden / Last Walk in Eden"komponierte er Musik für Gitarre, Charango und Elektronik und führte sie während desFestivals „Fiebre Photobook“ in Madrid, 2018 urauf.
Schwerpunkte
:
Alte Musik, spanische Klassik, lateinamerikanische Volksmusik, zeitgenössische Musik,freie Improvisation, Kammermusik.
Empfohlen für:
Jugendliche ab 10 Jahren, Erwachsene.
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
1993 in Innsbruck geboren, erhielt ihren ersten Blockflötenunterricht bereits im Alter von fünf Jahren. In der Folge nahm sie auch Klavier- und Violinunterricht. Die Blockflöte blieb jedoch ihre große Leidenschaft.
Sie war mehrfache Preisträgerin bei den Jugendmusikwettbewerben Prima la Musica und Musik der Jugend. Mit 15 Jahren feierte sie ihr Konzertdebüt als Blockflötensolistin mit dem Kammerorchester InnStrumenti mit Auftritten in Österreich und Italien.
Seit 2013 studiert Magdalena an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Konzertfach Blockflöte bei Prof. Carsten Eckert und seit 2018 auch Instrumental- und Gesangspädagogik Blockflöte. Nachdem sie ihre 1. Diplomprüfung mit Auszeichnung absolviert hatte, studierte sie 2019 im Rahmen eines Erasmussemesters bei Claire Michon am „Pôle Alienor“ in Poitiers, Frankreich.
Ergänzend zu ihrem Studium besuchte sie zahlreiche Meisterkurse im In- und Ausland bei namhaften Musikern wie Kees Boeke, Christophe Coin, Lorenzo Cavasanti, Bruce Dickey, Jostein Gundersen, Walter van Hauwe, Ernst Kubitschek, Dorothee Oberlinger, Kim Pineda, Manuel Staropoli, Maurice Steger und Han Tol.
Als Blockflötistin gründete Magdalena bereits mehrere Kammermusik-Ensembles für Alte und Neue Musik. Mit dem 2014 gegründeten Ensemble L´Armonia gioiosa, das sich der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts widmete, erhielt sie 2016 den 2. Preis beim Concorso internazionale di musica antica Maurizio Pratola in l´Aquila, Italien.
Neben ihrer Tätigkeit als Solistin konzertiert sie regelmäßig mit den Alte Musik-Ensembles Ensemble baroque du Poitou und Acanthus Baroque.
Ihre Konzerttätigkeit führte sie neben Österreich unter anderem nach Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, in die Schweiz, Slowakei und Tschechien.
Als Musikpädagogin ist Magdalena der Anfängerunterricht ein besonderes Anliegen, in dem sie neben den instrumentalen Grundlagen auf der Blockflöte auch allgemeine elementare Kenntnisse der Musik vermittelt. Seit 2017 unterrichtet sie an diversen Schulen in Wien und widmet sich neben dem Anfängerunterricht auch der Vorbereitung von angehenden Studenten auf die Aufnahmeprüfung an Musikuniversitäten.
Im Sommersemester 2020 unterstützt Magdalena Spielmann den Aufbau einer Blockflötenklasse im neu gegründeten Klangwerk Wien, einer im Wohnprojekt Gleis 21 beheimateten musikpädagogischen Einrichtung.
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
begann ihre musikalische Karriere bereits mit 8 Jahren auf der Steirischen Harmonika.
Nach und nach kamen weitere Instrumente dazu, unter anderem das Klavier und die Trompete, auf die sie sich heute spezialisiert hat.
Stefanie besuchte das Musikgymnasium in Linz und absolvierte das Vorstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Josef Eidenberger und Florian Klingler.
Seit Herbst 2020 studiert sie Instrumentalpädagogik Trompete an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Konzertfach Trompete an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bei Prof. Peter Fliecher.
Neben der Mitwirkung in zahlreichen, unterschiedlichen Formationen (Brass Band, Sinfonieorchester, Blasorchester, Böhmische) substituiert Stefanie auch regelmäßig bei den Wiener Symphonikern.
Sie unterrichtet leidenschaftlich gerne, da ihr die Arbeit mit Menschen sehr am Herzen liegt und ist seit 2022 Pädagogin im Klangwerk Wien.
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
ist Musikerin und Komponistin, hat einen IGP Abschluss für Saxophon und Querflöte der mdw (Klaus Dickbauer, iPop, Dorit Führer-Pawikowsky, Klassik), spielt derzeit im Ensemble 013, das die Bühnenmusik von Wolfgang Mitterer zum Jedermann bei den Salzburger Festspiele aufführt, komponiert für Schülerensembles und zuletzt für den Kärnter Chor Rož und konzertiert im In- und Ausland. Seit dem Sommersemester 2020 ist die Künstlerin und Pädagogin Teil des KLANGWERK-Teams im GLEIS 21.
Ihre Musik führte sie in zahlreiche Veranstaltungsorte und Festivals, wie das Jazzfestival Saalfelden, North Sea Jazz Festival, bimhuis Amsterdam, Nardis Jazz Club Istanbul oder die Salzburger Festspiele, wo sie mit Koryphäen wie Simon Nabatov, David Murray, Ray Anderson, Sean Bergin, Gerry Hemingway, Wolter Wierbos, Peter Herbert, Wolfgang Mitterer oder mathias rüegg arbeitete. Als Komponistin erhielt sie zwei Stipendien des bka und setzte Werke für kleine und große Formationen um. Die Stücke ihres jüngsten Albums Mind Like Water wurden vom deutschen Magazin JazzPodium bezeichnet als “beeindruckende Klanggebäude mit mehreren Ebenen und einer Vielzahl verwinkelter Räumlichkeiten”.
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
wurde 1996 in Tiflis geboren. Sie war 5 Jahre alt, als sie in die Tifliser Z. Paliashvili N1 Central Music School eintrat. Im Jahr 2002 wurde sie Preisträgerin und Gewinnerin des Großen Preises beim Internationalen Wettbewerb von Minerbio, Italien. Im selben Jahr nahm sie am Marathon der "Begabten Kinder" beim Internationalen Kunstfestival von Liana Isakadze teil.
Im Jahr 2003 wurde sie beim 3. republikanischen Wettbewerb für Musiker-Darsteller (aus Altersgründen ausgeschieden) mit einem Sonderpreis der Botschaft der USA in Georgien ausgezeichnet.
Seit 2003 nimmt sie an den Festivals des V. Spivakov Fonds teil und ist Stipendiatin des V. Spivakov und des UNESCO International Fund.
Konzerte mit: Ankara Simphony Orchastra in Ankara (Türkei), organisiert vom V. Spivakov Fund, Konzert im Opernhaus von Nizza (Frankreich), organisiert von der UNESCO.
Seit 2009 studiert Irma am V. Sarajishivli Musikseminar in Tiflis bei Professor Tengiz Amirejibi. Im selben Jahr wurde sie dort mit der Medaille des Kulturbeauftragten für Austausch und Entwicklung ausgezeichnet und ihre CD mit der Israel Camerata (Dirigent Avner Biron) veröffentlicht.
Im Jahr 2010 wurde sie Preisträgerin und Gewinnerin des 1. Preises des F. Chopin-Wettbewerbs in Georgien.
Irma Gigani führt eine rege Konzerttätigkeit: (Schweiz, Israel, Italien, Deutschland, Russland, Holand, Türkei, Dänemark).
Seit 2013 studiert Irma am Staatlichen Konservatorium in Tiflis bei Professorin Manana Doijashvili.
Im Jahr 2016 war Irma Teilnehmerin des Musikfestivals "Beethoven Superstar" im Tel Aviv Museum of Arts.
Im Laufe ihrer Karriere gab sie Liederabende in zahlreichen Konzertsälen und trat mit Sinfonieorchestern an der Seite bekannter Dirigenten auf: Liederabende im Großen Saal des Moskauer Konservatoriums mit dem Kammerorchester des Bolschoi-Theaters, mit dem Nationalen Sinfonieorchester von Tiflis unter der Leitung von E. Mikeladze und dem Dirigenten Ariel Zuckerman, mit
der Israel Camerata unter der Leitung von Avner Biron usw.
Auf Einladung von Shigeru KAWAI Brand, hatte sie Recital-Konzerte in Deutschland.
Im Jahr 2019 hatte Irma ein Recital beim Naarden International Music Festival (Holland) mit Alexander Melnikov, Hannes Minnar, Alfred Brendel.
Seit 2019 studiert Irma an der Universität für Musik und darstellende Kunst (Wien) bei Professor Stefan Arnold.
Irma Gigani ist Preisträgerin des Aarhus International Competition (Dänemark).
sowie zweite Preisträgerin des Internationalen Klavierwettbewerbs Les etoiles du Piano , "Stern des Klaviers" Lille de France.
Im Jahr 2021 gewann Irma den 1. Preis und zwei Sonderpreise beim Bechstein-Bruckner-Wettbewerb (Österreich, Linz). Ab dem Wintersemester 2022/23 ist ist Irma Gigani Team-Mitglied des Musikinstitutes KLANGWERK WIEN in den Fächern Klavier und Korrepetition.
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
wurde 1978 in Japan geboren und erhielt mit 3 Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Von 2006 bis 2011 in der Konzertfach Klasse und Instrumentalkorrepetition Klasse studierte sie an der Konservatorium Wien Privatuniversität (MuK). Seit 2013 Okt. Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Instrumental(Gesangs)pädagogik Klavier) 2018 März Bestanden mit Ausgezeichnet die Klavierabschlussprüfung des Bachlorstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Instrumental(Gesangs)pädagogik Klavier) 2007 Erhalt des Erika Charry-Stipendiums an der Konservatorium Wien, Sie war Preisträgerin mehrerer wettbewerbe. So gewann sie 2017 Absolut 1. Preis ( Kammermusik ) der 16. Concorso Internazionale di Esecuzione e Competitione “Don Vincenzo Vtti” Kammermusik Absolut (als Duo Lazuli) Absolut 1. Preis und Live Aufnahme ( Publikumspreis ) (Kammermusik ) der 19. Concorso Internazionale di Musica „Euterpe“ (als Duo Lazuli) 2018 1. Preis der 1. Danubia Talents International music Competition in Wien (als Duo Lazuli) Konzertreisen führten sie nach ganz Japan. Neben ihren zahlreichen Soloauftritten widmet sie sich auch regelmäßig der Kammermusik.
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
Der vielfältige Pianist Andrés Añazco aus Ecuador, trat bereits als Solist und Kammermusiker in renommierten Konzertsälen wie dem Musikverein (Wien), dem MuTh (Konzertsaal der Wiener Sängerknaben), der Carnegie Hall (New York), sowie beim Menuhin Festival Gstaad (Schweiz) und beim Rheingau Musik Festival (Deutschland) auf.Bereits im Alter von 12 Jahren erhielt er den ersten Preis beim 1. Internationalen Klavierwettbewerb Ciudad de Huesca in Spanien. Dies bedeutende Ereignis war der Auftakt seiner Karriere als Solist. Seit 2012 ist er Mitglid des gefeierten Acros Trio, das sich einem weiten Spektrum an klassischen Musikwerken spanischen und lateinamerikanischen Komponisten widmet. Im selben Jahr erhielt er den Preis der Stadt Lausanne gemeinsam mit dem Geiger Yuuki Wong für das beste Duo der Lausanne Academie, die von Pierre Amoyal geleitet wird. Als Mitglied der European Chamber Music Academy erhielt er prägende künstlerische Einflüsse durch Hatto Beyerle, Shmuel Ashkenasi, Ferenc Rados, Hariolf Schlichtig, Johannes Meissl u.a.Nach dem Studienabschluss in seiner Heimat, erhielt er im Jahr 2006 ein Stipendium vom Kardinal Christoph Schönborn um sein Studium an der Universität für Musik und darstelle Kunst Wien bei Oleg Maisenberg (Klavier) und bei Avedis Kouyoumdjian (Klavierkammermusik) fortzusetzen. In Wien hat sich seine musikalische Karriere in vielerlei weiter entwickelt , hin zu diversen musikalischen Stilrichtungen. Als Mitglied des Vienna Tango Quintets trat er bereits u.a. beim populärsten Jazz Club Wiens, dem Porgy and Bess, auf.
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
In Griechenland geboren begann er im Alter von 9 Jahren seine musikalische Ausbildung am Konservatorium Aristoteles in seiner Heimatstadt mit Akkordeonunterricht (Tastenakkordeon) bzw. mit Klarinette und Klavierunterricht.
Er hat sein Bachelorstudium im Akkordeon bei Prof. Konstantinos Raptis am Institut für Musikwissenschaft und Kunst, an der Universität von Mazedonien in Thessaloniki, mit Auszeichnung abgeschlossen. Als Erasmus-Student hat er an der Sibelius-Akademie der Künste (Helsinki) bei Prof. Veli Kujala studiert. Er hat sein Masterstudium in zeitgenössischer Musik an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Prof. Krassimir Sterev mit Auszeichnung abgeschlossen. Sein Masterstudium wurde durch ein Stipendium der Onassis Foundation finanziert.
Er war erfolgreich bei mehreren nationalen und internationalen Wettbewerben (Eufonija Internationaler Akkordeonwettbewerb Novi Sad, Serbien 2017, 1. Preis für Kammermusik & 41. Internationaler Akkordeonwettbewerb Pula-Kroatien 2016, 1. Preis für Kammermusik). Er wurde auch in die Finalisten des Wettbewerbs für junge Musiker "KYKLOS AWARDS" (Februar 2015) unter der Schirmherrschaft des Konzerthauses von Thessaloniki aufgenommen. Im Mai desselben Jahres zeichnete er sich im Wettbewerb der Universität von Mazedonien um die Interpretation eines Konzerts und der Kammermusik aus.
Er hat mit dem Wiener Rundfunkorchester, der Bayerischen Staatsoper, der Bayerischen Rundfunkorchesterakademie, der Bayerischen Staatsoperorchesterakademie, dem Munich Classical Players Orchester und dem Universität Mazedonien Orchester sowie dem Orchester des Sygxrono Konservatoriums Thessaloniki zusammengearbeitet. Auch hat er mit den Ensembles Klangforum Wien, Kontrapunkte Ensemble, Oktopus Ensemble, Süddeutsches Kammerensemble und der Theaterakademie, der Ballettakademie der Universität München zusammengearbeitet. Seine Konzerte wurden vom bayerischen (BR Klassik) und österreichischen Radio (ORF) ausgestrahlt. Er hat Konzerte in wichtigen Sälen gemacht: Musikverein Wien, Elbphilarmonie Hamburg, Gasteig München, Musiikkitalo Helsinki, Rundfunkhaus München, Prinzregententheater München, Konzerthaus Athen und Konzerthaus Thessaloniki.
Ab dem akademischen Jahr 2020-21 wird er sein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz als Postgraduate Student in zeitgenössische Musik an der PPCM-Akademie des Klangforums Wien fortsetzen.
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
wurde 1985 in Shanghai/China geboren.
Er begann das Klavierspielen im Alter von vier Jahren in der Shanghai Conservatory
Middle School. Später im Alter von acht Jahren erhielt er seinen ersten Unterricht in
klassischem Schlagwerk.
2005 führte ihn sein musikalischer Weg nach Wien, wo er an der Universität für Musik und
darstellende Kunst in Wien bei Prof. Walter Veigl und ab 2009 bei Prof. Anton Mittermayr
studierte. 2012 wechselte Lizhen Lou zur Klasse von Prof. Josef Gumpinger wo er 2016
mit Auszeichnung absolvierte. Er besuchte zahlreiche Meisterkurse bei Peter Sadlo, Jeff
Queen, Bogdan Bacanu, Nebojsa Jovan Zivkovic, David Freeman und Gerald Fromme.
Schon während seiner Studienzeit spielte er regelmäßig in verschiedenen Orchestern, so
wie: Wiener Philharmoniker, RSO Wien, Tonkünstler Orchester Niederösterreich,
Beethoven Philharomonie, Wiener Akademie Orchester, Wiener Kammerorchester,
Ensemble Die Reihe, Ensemble Kontrapunkt, Ensemble XX. Jahrhundert.
Neben seine Tätigkeit als Schlagzeuger fand er seine zweite Leidenschaft als Manager
von Orchester Tourneen.
2012 gründete er die Wien Klang Sinfonietta und organisiert jährlich Tourneen nach China.
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
Mein Name ist Klaudia Tandl, ich bin Mezzosopran und unterrichte seit mehr als 10 Jahren Gesang und Stimmbildung. Meine pädagogischen Erfahrungen sammelte ich bei den Grazer Kapellknaben, in der Musikschule Pöllau, der Musikschule Gnas und seit 2016 in der Musik- und Kunstschule Gratkorn in der Steiermark. Neben dem Hauptfach Gesang leitete ich auch den Kinderchor und das Jugendensemble.
Meine Ausbildung erhielt ich an der Kunstuniversität Graz mit den Studien Gesangs- und Instrumental Pädagogik, Master Gesang und Master Konzertgesang.
Es ist mir ein Anliegen, Schüler*innen jeglichen Alters das Instrument Stimme näherzubringen. Ziel ist es, sich mit den Tönen, die produziert werden, identifizieren zu können. Die können auch schon einmal laut, tief, hoch, schrill, weich, stark, müde und vieles mehr sein. Mein Grundsatz, der über allem steht, lautet: Nur eine gesunde Stimme kann dauerhaft eine gute Stimme sein. Sie ist im Zusammenspiel mit unserem gesamten Körper Ausdruck unserer Persönlichkeit. Dies bildet neben einer gleichsam wertschätzend-produktiven Feedbackkultur Basis meiner pädagogischen Arbeit. Wer mich kennt weiß, dass neben konzentrierter Arbeit auch Humor nicht zu kurz kommt: Lachen ist gesund!
Mein persönlich-musikalischer Ursprung ist die Volksmusik, meine Jugend war geprägt von Pop, Jazz und ersten Erfahrungen mit klassischer Chormusik und meine Passion und musikalische Heimat habe ich beim klassischen Lied gefunden. Diese musikalische Vielseitigkeit findet sich auch in meinem Unterricht wieder. Hinweise zu meiner künstlerischen Tätigkeit als Konzertsängerin findet ihr auf meiner Website: www.klaudia-tandl.com
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
BERNARDA BOBRO, SOPRAN
DIE IN SLOWENIEN GEBORENE SOPRANISTIN IST EINE ANERKANNTE KÜNSTLERIN, DIE FÜR IHRE EXQUISITE TECHNIK UND IHREN BRILLANTEN KLANG BEKANNT IST.IHRE KARRIERE IN EUROPA VERLIEF SCHNELL UND SEHR ERFOLGREICH.
SIE ARBEITETE MIT BERÜHMTEN DIRIGENTEN WIE NIKOLAUS HARNONCOURT, ROBIN TICCIATI, CHRISTIAN THIELEMANN, MARTIN HASELBÖCK, STEFAN ANTON RECK, GIANANDREA NOSEDA, CLAUDIO ABBADO, CHROSTOPHER HOGWOD.
ANSPRUCHVOLLE ROLLEN WURDEN IHR VON BEKANNTEN HÄUSERN UND FESTIVALS WIE FÜHRT GLYNDEBOURNE, STAATSOPER HAMBURG, STAATSOPER STUTTGART, FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN, VOLKSOPER WIEN, SALZBURGER FESTSPIELE, BREGENZER FESTSPIELE, MUSIKVEREIN WIEN, OPERA NORTH, BARBICAN HALL, NEDERLANDSE OPERA, LA MONNAIE, PALAIS GARNIER , RAI TORINO, TEATRO SAN CARLO DI NAPOLI, TEATRO VERDI TRIESTE UND DEM MENUHIN-FESTIVAL IN GSTAAD ÜBERTRAGEN. 2012 HATTE SIE EIN TRIUMPHALES DEBUT ALS TRAVIATA IM COVENT GARDEN.
ZU DEN WICHTIGSTEN ZUKÜNFTIGEN VERPFLICHTUNGEN ZÄHLEN:
MASSE IN C MINOR IM MUSIKVEREIN IN WIEN UND GRETEL IN „HÄNSEL UND GRETEL“ IN DER OPERA BASTILLE.
*GRÄTZLMIXER ODER WEITEREN BENACHBARTEN UNTERRICHTSRÄUMEN
Nach Vereinbarung.
Babys 5 bis 18 Monate: dienstags, Uhrzeit: 09.30 - 10.10, Gleis 21, Klangraum 2 (max. 5 Kinder & Begleitperson)
Minis 18 Monate bis 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 15.30 - 16.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
Maxis ab 3 Jahre: dienstags, Uhrzeit: 16.30 - 17.15, Grätzlmixer oder Gleis 21, Saal (max. 10 Kinder & Begleitperson)
IN ARBEIT.
Nach Vereinbarung.
Mein Profil
In Wien geboren
Mama eines Sohnes
Musik begeistert seit ich auf dieser Welt bin :-)
2 kleine Hunde die mich meistens begleiten nur nicht in meinen Kursstunden. :-)
Was ich sehr gerne mag
Musik, Musical, Singen, Theater, Malen (Aquarell), Reisen, Bücher, in der Natur sein.
Leidenschaft für Flugzeuge und das Fliegen.
Lieblings Musical
Elisabeth, Marie Antoinette
Mein Lebensmotto
Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum!
Künstlerischer Werdegang
Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (1995 - 1997)
(Gesang - Schauspiel - Tanz)
Private Musicalausbildung in Hamburg - Stella Academy (1998)
Seit 1998 Engagements auf Bühnen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.
Agentur aktuell
Glanzlichter - Marika Lichter glanzlichter.at
Meine Künstler Webseite
Weitere Ausbildungen
Musikgarten seit 2013
Lizenz: Ja
laufend Fortbildungen & Seminare
Fortbildungsseminar Detlev Jöcker (2019)
Zum Make up Artist (2008)
Dipl. Mentaltrainerin,
Kindermentaltrainerin (2015)
Kinesiologin (2016)
Dipl. Lebens und Sozialberaterin (2018)