Irena Zagorac Loncina, Cello Fotocredit: Nebojsa Babic

Irena Zagorac Loncina, Cello
Irena Zagorac Loncina wurde in Novi Sad (Serbien) in einer Musikerfamilie geboren. Ihre musikalische Ausbildung begann im Alter von neun Jahren an der Musikschule in ihrer Heimatstadt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Musikgymnasiums (Hauptfach Violoncello) als Jahrgangsbeste setzte sie ihr Studium an der Akademie der Künste Novi Sad und an der Konservatorium Wien Privatuniversität bei Prof. Mag. Jontscho Bayrov und Prof. Christoph Stradner (Konzertfach Violoncello) fort.
Als Solistin ist sie mehrfache Siegerin nationaler und internationaler Wettbewerbe. Zu den wichtigsten ihrer zahlreichen Auszeichnungen zählen der Preis für hervorragende Leistungen im Musikbereich, verliehen vom Land Vojvodina, sowie zwei serbische Bundesehrungen für herausragende künstlerische Leistungen. Weitere musikalische Anregungen und künstlerische Inspiration erhielt sie bei mehreren Meisterkursen.
Ihr musikalisches Interesse galt schon sehr früh für Kammermusik. Seit Beginn ihrer Ausbildung beschäftigt sie sich leidenschaftlich mit dieser musikalischen Richtung und tritt in verschiedenen Formationen (z. B. im Duo mit dem Lautenisten und Gitarristen Edin Karamazov) auf. Wichtige kammermusikalische Impulse erhielt sie bei diversen Meisterkursen.
Während ihres Studiums war sie langjähriges Mitglied verschiedener Jugendorchester, wie z. B. dem Young Musicians’ International Symphony Orchestra, dem Central European Initiative Youth Orchestra, als Solistin des Central European Initiative Youth Orchestra, dem Internationalen Orchesterinstitut Attergau, der Internationalen Orchesterakademie im Rahmen des internationalen Festivals March Music Days, dem Wiener Jeunesse Orchester, der Jungen Philharmonie Wien und dem Ensemble Wien Klang. Anschließend sammelte sie wertvolle Orchestererfahrung im Tonkünstler Orchester, beim Wiener Concert- Verein, der Sinfonietta Baden, dem Metropolitan Kammerorchester Wien, den Vojvodina Symphonikern und anderen. Dabei konnte sie mit Dirigenten wie Sir Neville Marriner, Bertrand de Billy, Andres Orozco-Estrada, Jan Latham König und Yutaka Sado, sowie mit SolistInnen wie José Carreras, Natalia Ushakova, KS Elina Garanca, KS Ildiko Raimondi, KS Agnes Baltsa, Joe Zawinul und anderen zusammenarbeiten. Die Konzerte führten sie in viele Länder weltweit.
Die Erfahrungen als Cellolehrerin sammelte sie bereits während ihres Studiums im Privatunterricht. Sie hat sowohl Kinder als auch SchülerInnen und StudentInnen jeden Alters, von AnfängerInnen bis zu Fortgeschrittenen, unterrichtet. Nach Abschluss ihres Studiums war sie an mehreren Musikschulen, Musikinstituten und Konservatorien als Lehrkraft tätig. Im August 2013 absolvierte sie erfolgreich den Meisterkurs für das Zertifikat “Colorstrings Teacher Training Qualification” mit dem Erfinder der Colourstrings-Methode. Derzeit ist sie an mehreren Musikschulen tätig.
Irena sieht es als ihre Aufgabe, nicht nur ihr Können und Wissen an die nächste Generation von CellistInnen weiterzugeben, sondern auch die Freude und das Vergnügen am Musizieren zu vermitteln. Durch ihre Leidenschaft für die Musik möchte sie bei den jungen MusikerInnen die Liebe zur Musik entfachen, die ein Leben lang anhält. Indem sie ihre Begeisterung für das Cello und die Musik teilt, möchte sie dazu beitragen, dass ihre Schüler nicht nur gute Musiker werden, sondern auch selbstbewusste und kreative Persönlichkeiten. Sie ist fest davon überzeugt, dass die Musik eine universelle Sprache ist, die Menschen zusammenbringt und das Leben bereichert.